Erste Sonnwendfeier trotz Regen ein Erfolg
Unsere erste Sonnwendfeier am Samstag, den 22. Juni war ein voller Erfolg, trotz des anfänglichen Regens! Bereits um 17 Uhr, als sich die Sonne endlich durch die Wolken kämpfte, strömten die ersten Besucher zu unserem Fest. Mit jedem Sonnenstrahl wurden es mehr Menschen, die sich von der guten Laune und der festlichen Atmosphäre anstecken ließen.
Leckeres Essen und köstliche Cocktails
Dank unserer engagierten Helfer konnten wir die Gäste mit einer Vielzahl kulinarischer Genüsse verwöhnen. Besonders beliebt waren der saftige Schwenkbraten und die würzige Currywurst, die vielen das Wasser im Mund zusammenlaufen ließ. Dazu gab es eine Auswahl an leckeren Cocktails, die perfekt zum sommerlichen Anlass passten und für eine erfrischende Abkühlung sorgten.
Ein Fest für alle Sinne
Das Fest bot für Groß und Klein eine wunderbare Gelegenheit, die Sommersonnenwende gemeinsam zu feiern. Die gesellige Stimmung trug dazu bei, dass sich alle Besucher wohlfühlten und das Event in vollen Zügen genießen konnten.
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt den freiwilligen Helfern, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Sonnwendfeier und hoffen, dass auch dann wieder viele von euch mit dabei sind!
Die Dampfbahnfreunde blicken auf zwei überaus erfolgreiche Fahrtage zurück. An beiden Tagen sorgte bestes Wetter für ideale Bedingungen, und viele Gäste nutzten die Gelegenheit, an den beliebten Veranstaltungen teilzunehmen.
Die sonnigen Frühlingstage lockten zahlreiche Besucher an, die sich über die vielfältigen Angebote und die liebevoll gepflegte Dampfbahn freuten. Neben den unterhaltsamen Fahrten über unsere Vereinsgelände gab es in diesem Jahr eine besondere Neuheit, die für zusätzlichen Genuss sorgte: Das Eis von Fräulein Schmid, frisch im Sortiment, fand bei den Gästen großen Anklang. Die köstlichen Eissorten boten eine erfrischende Abkühlung und bereicherten das kulinarische Angebot der Fahrtage. Am 9. Mai hatten wir sogar Besuch von einem Gast
Die Dampfbahnfreunde konnten viele strahlende Gesichter und positive Rückmeldungen verbuchen. Die Mischung aus gemütlichen Dampfbahnfahrten und kulinarischen Genüssen machte die Fahrtage zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Der Fahrtag am 9. Mai hatte zudem ein besonderes Highlight zu bieten: ein Gastfahrer präsentierte seine Eisenbahn, wobei einige Waggons mit Playmobilfiguren liebevoll dekoriert waren. Diese außergewöhnliche Attraktion erfreute besonders die jungen Besucher und sorgte für viele staunende Gesichter. Die Playmobilfiguren in den Waggons waren ein echter Hingucker und trugen zur fröhlichen und fantasievollen Atmosphäre bei.
Die gelungene Kombination aus bestem Wetter, zahlreichen Gästen und dem neuen Eisangebot von Fräulein Schmid sorgte für eine rundum erfolgreiche Veranstaltung. Die Dampfbahnfreunde bedanken sich bei allen Besuchern und Unterstützern und freuen sich schon jetzt auf die nächsten Fahrtage, die hoffentlich genauso erfolgreich verlaufen werden.
Liebe Dampfbahnfreunde,
Liebe Dampfbahnfreunde,
bei der Hauptversammlung am vergangen Samstag konnte Herbert Steffan 19 Anwesende begrüßen, momentan sind wir 45 Mitglieder. Erfreulicherweise sind auch unsere treuen Helfer gekommen, ohne die unser Verein nicht existieren kann, vielen, vielen Dank dafür !!
Herbert Steffan ging dann in seinem Bericht auf die Fahrtage 2022 ein, die durchweg gut besucht waren. Das Interesse an unserem Verein ist doch an diesen Tagen sehr groß. Auch in diesem Jahr gibt es noch viel zu tun, sei es die neue Anlage weiter voranzutreiben, eine feste Überdachung über die Essensausgabe aufzustellen, usw. Am 30. Juli wollen wir am Schützinger Festumzug mitlaufen, da freuen wir uns über viele Teilnehmer.
Nach dem Bericht der Schatzmeisterin bescheinigten die Kassenprüfer eine gut geführte Kasse und somit konnte die Vorstandschaft entlastet und die Neuwahlen durchgeführt werden.
Leider wurde immer noch kein neuer Vorstand gefunden und deshalb hat sich Herbert Steffan noch einmal bereit erklärt, für 1 Jahr weiterzumachen. Jenny Maier übernimmt in Zukunft das Amt der Schriftführerin und Michael Steffan wurde in seinem Amt als 2. Kassenprüfer bestätigt.
von links: Herbert Steffan, Konny Czernotzky, Jens Czernotzky, Elmar Fink und Jenny Maier
Nach den Wahlen durfte unser Vorstand eine besondere Ehrung vornehmen. Unser Gründungsmitglied Wolfgang Geipel konnte im März seinen 90. Geburtstag feiern und wurde deshalb an der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Anschluß gab es noch Gelegenheit verschiedene Ideen zu diskutieren. Mit einem gemütlichen Beisammensein konnte die Hauptversammlung beendet werden.
Vielen Dank an alle Anwesenden !!!
Liebe Dampfbahnfreunde,
am vergangenen Sonntag war für dieses Jahr unser letzter Fahrtag. Im Jahr 2019 hatten wir unseren letzten Nikolausfahrtag und so war die
Freude groß, als plötzlich der Nikolaus aus dem Wald kam und auch noch von dem Zug abgeholt wurde.
Die Kinder stürmten regelrecht den Nikolaus und selbstverständlich bekam jedes Kind sein Päckchen.
Unsere Arbeit und die Mühe haben sich durch die strahlenden Kinder doch ausgezahlt und wir werden auch im nächsten Jahr wieder
unsere Loks aus dem Schuppen holen.
In diesem Jahr haben sich doch einige Helfer- und Helferinnen freiwillig bei uns gemeldet und so toll mitgeholfen, das war eine reine Freude.
Macht weiter so, vielleicht kommen dadurch noch einige dazu.
Im Namen der Vorstandschaft bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, Helfern und Freunden des Vereins.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit,
ein ruhiges, friedlichen Weihnachtsfest
und ein gesundes neues Jahr
Liebe Dampfbahnfreunde,
am letzten Samstag hatten wir unsere diesjährige Hauptversammlung.
Unser Vorstand Herbert Steffan konnte an diesem Abend 15 Mitglieder, davon zwei Kinder, begrüßen. Momentan sind wir 45 Mitglieder, davon 19 Familien.
Erfreulicherweise sind auch unsere treuen Helfer gekommen. Vielen Dank für Euer Interesse an unserem Verein.
In seinem Bericht erwähnte er die ganzen Arbeiten, die in diesem Jahr anstanden, wie z.B. der neu errichtete Carport, schweißen der Gleise für die neue Strecke, Gartenarbeiten, usw.
In nächster Zukunft sollen die Baggerarbeiten für die neue Strecke losgehen.
In diesem Jahr hatten wir bis jetzt nur zwei Fahrtage, nächster Fahrtag ist der 03. Oktober und am 04. Dezember unser Nikolaustag.
Wie in jedem Verein sind wir auch dringend auf der Suche nach neuen Mitgliedern oder Helfern.
Nach dem Bericht der Schatzmeisterin bescheinigten die Kassenprüfer eine gut geführte Kasse und somit konnte die
Vorstandschaft entlastet werden.
Öffentlich gewählt und in ihren Ämtern bestätigt wurden:
2. Vorsitzende Jens Czernotzky
Schatzmeisterin Konny Czernotzky
1. Kassenprüferin Lea Fink
Beisitzer Elmar Fink und Peter Knöller
Es haben alle die Wahl angenommen.
Im Anschluß konnte Herbert Steffan die Ehrungen vornehmen. Leider konnten nicht alle kommen.
Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaf: Elmar, Lea und Max Fink, Heinz Knodel, Martin, Patricia, Lenno und Mathis Mayer, Andreas, Roswitha, Lisa und Anja Steinert,
Anton Walter und Rosemarie Zopf.
20 Jahre Mitgliedschaft: Heinz Burr, Jens Czernotzky, Wolfgang Geipel, Herbert und Rosmarie Steffan
Im Anschluß wurde noch über die kommenden Arbeiten diskutiert.
In der Hoffnung, dass viele Helfer dabei sind, bedankte sich unser Vorstand bei den Anwesenden und beendete die Versammlung.
Am 03. Oktober ist unser nächster Fahrtag!!
Wir sind ab 11.00 Uhr für unsere Besucher da, dieses mal gibt es " Weißwurst mit Brezel, Rote Wurst vom Grill, Fleischweck, Pommes, Kaffee und Kuchen und
Getränke mit und ohne Alkohol. "
Wir freuen uns auf einen hoffentlich schönen, sonnigen Fahrtag.
Liebe Dampfbahnfreunde,
unser letzter Fahrtag vor den Sommerferien war auch der heißeste!!
Bei diesen Temperaturen und den vielen Festen in der Umgebung sind aber doch etliche Besucher zu uns gekommen.
Wir freuen uns jedes mal sehr darüber und bedanken uns von ganzem Herzen.
Es war auch für unsere Helfer eine Hitzeschlacht und deshalb gilt natürlich ihnen unsere ganze Anerkennung und unser Dank !!
Wir haben mittlerweile wieder einige Helfer dazugewinnen können und wir hoffen, es gefällt ihnen bei uns und sie bleiben uns erhalten.
Macht weiter so !!
Unser nächster Fahrtag ist der 03. Oktober 2022. Dieser Termin ist natürlich schon für viele ein muss.
Vorher wollen wir uns aber am 24. September 2022 zu unserer Hauptversammlung treffen.
Beginn ist um 17.00 Uhr an unserem Vereinsgelände.
Sämtliche Mitglieder und Freunde des Vereins sind recht herzlich eingeladen.
Jetzt kommen aber erst einmal die Sommerferien und wir wünschen ALLEN eine gute Erholung.
Liebe Dampfbahnfreunde,
nach dem Ansturm am 01. Mai hätten wir nicht gedacht, dass man das noch
toppen kann. Das Wetter war optimal und so kamen schon vor
11.00 Uhr unsere Besucher
und bis zum Abend waren wieder sämtliche Biertischgarnituren
belegt. Unsere Mannschaft am Grill und in der Hütte hatten alle Hände voll zu tun.
Da der Personalmangel auch bei uns ein großes Thema ist, hat Fritz am Grill
gleichzeitig für uns die Werbetrommel gerührt. Mit Erfolg, da sich spontan 4 junge Männer für unseren Verein
interessiert haben und wir hoffen, dass sie auch am
Arbeitseinsatz und an den Fahrtagen hin und wieder mithelfen. Wir würden
uns auf jeden Fall sehr freuen!!
Unseren Helfern, Kuchenspendern und nicht zuletzt unseren Sponsoren
sagen wir von ganzem Herzen DANKESCHÖN!!!
Wir wollen uns nach langer Zeit wieder am 15. Juni um 19.00 Uhr zu
unserem Clubabend in der Krone in Illingen treffen.
Auch hier sind natürlich alle Mitglieder und Freunde des Vereins recht herzlich
eingeladen.
dbf-illingen@web.de
Bückelbäumle – Fest – Spende für „Familienherberge Lebensweg – Schützingen“ gemeinsame Spende von 4 Vereinen. Am 12. Juni 2016 veranstalteten
4 Vereine auf dem Bückelbäumle (Angelsportverein Illingen 1970, Dampfbahnfreunde Illingen, Gartenfreunde Illingen und die Illinger Landfrauen), ihr erstes gemeinsames Fest. Geredet wurde schon öfter darüber, keiner wusste jedoch wie es von der Bevölkerung angenommen wird.
Jedoch im Rahmen der „1250 Jahre Illingen“ wollten sich diese Vereine auch einbringen; und so wollte man es nun in die Tat umsetzen. Hedwig Ramstein, Vorsitzende des Angelsportverein Illingen 1970 lud alle Vereinsvertreter zu sich ins Anglerheim ein, um die Gestaltung und das Programm darüber zu erstellen, eines war jedoch von Anfang an klar, „den Erlös von diesem Fest wollen wir auf jeden Fall spenden!“
Trotz Regenwetters waren sehr viele Leute zu diesem Fest gekommen und wir 4 Vereine waren positiv überrascht, dass es so gut angenommen wurde. Wir erwirtschafteten eine stolze Summe. Es war ja das erste gemeinsame Fest, und da es ja das „Jubiläumsjahr 1250 Jahre Illingen“ ist, legten die Landfrauen noch etwas aus Ihrer Kasse darauf, sodass die Summe dann auf 1250.- Euro aufgerundet werden konnte, passend zum „Jubiläumsjahr.“
Sabine Schüle vom Förderverein und Karin Eckstein, die Initiatorin der „ Familienherberge Lebensweg“ bedankten sich bei den Vereinsvertretern für diese Spende und luden sie gleich zu dem bevorstehenden Richtfest am 09.09.2016 recht herzlich ein.
Spendenübergabe mit Gerda Elter, Sabine Schüle, Marianne Oehrle (alle Förderverein Familienherberge Lebensweg), Hedwig Ramstein (Angelsportverein Illingen), Jochen Ragowski (Gartenfreunde Illingen), Rose Rommler (Landfrauen Illingen), Herbert Steffan (Dampfbahnfreunde Illingen), und die Initiatorin der „ Familienherberge Lebensweg“ Karin Eckstein (von links)
Illingen (eld). Tausende Besucher verbanden gestern beim verkaufsoffenen Sonntag in Illingen das Nützliche mit dem Angenehmen. Vielseitige Information,
abwechslungsreiche Unterhaltung und herrliches Herbstwetter haben die Menschen zu den 16. Illinger Open strömen lassen.
Die Illinger Open waren noch gar nicht eröffnet und Hartmut Berner war eigentlich mit seinem Team noch beim Aufbau, da begrüßte er bereits die
ersten Interessenten. Der Chef von Fink-Bedachungen: „Die kamen sehr zielstrebig, holten sich ihre Informationen und wollten dann wohl zum vergnüglichen Teil übergehen.“
Erst informieren, dann amüsieren – diese Reihenfolge beherzigten gestern viele. Und für Letzteres war die Auswahl groß. Die Freiwillige Feuerwehr lud zu
Löschaktionen, in der Bachstraße drehte sich ein Karussell und die Dampfbahnfreunde hatten ihre Schienen mitten in Illingen verlegt.
„Gigantisch!“ Manch einer fand nur noch ein Wort, nachdem er in einer am Kran hängenden Gondel Illingen aus 50 Meter Höhe betrachtet hatte. Nicht
weniger gigantisch das Wetter: Obwohl schon Mitte Oktober lud die Bäckerei Kull ins Straßencafé. Christine Kull-Bertelsbeck: „Bei 25 Grad kann man die Stühle gut nach draußen
stellen.“ Gianluca Campanella, der normalerweise in einem Café im Karlsruher Schloss arbeitet, kreierte in Cappuccino-Tassen echte „Latte-Art“. Dazu schmeckte die neue Tortenkreation,
die Haustorte aus Vanille, Schoko und Nougat.
Selbst ist der Mann hieß die Devise einige Meter weiter bei der Bäckerei Schaefer. Dort duften Nachwuchsbäcker die eigene Keks-Kreationen gestalten. Und
weil die Illinger Open traditionell mit der Kirchweih verknüpft sind, lockten herzhafte Zwiebelkuchen und Wildgerichte zur Einkehr.
„Das Fühlen, das Schmecken, das Riechen und das Ausprobieren, das geht nur vor Ort“, unterstrich denn auch Brigitte Grausam, Vorsitzende des
Gewerbevereins Illingen, folgerichtig die Vorzüge eines Einkaufs im Ort gegenüber einer Internet-Order. Gemeinsam mit über 50 Gewerbetreibenden schuf sie gestern echte
Einkaufserlebnisse: „Die Illinger Open sind als kleine Messe ein wichtiges Event.“ Wichtig sei es, die Menschen anzusprechen, die während der Wochen wenig Zeit haben: „Heute erregen
wir die Aufmerksamkeit, damit die Leute wieder kommen.“
Brigitte Grausam, die kommendes Jahr ihr Amt als Vorsitzende abgeben möchte, freute sich besonders darüber, dass es mit Marcel Schulz und Sebsatian Zaiß
auch jüngere und zudem erfolgreiche Gewerbetreibende in Illingen und Schützingen gibt.
Nicht nur Brigitte Grausam weiß, wie wichtig es ist, die Kunden nach Illingen zu bekommen, wenn auf der einen Seite Mühlacker und auf der anderen Seite
Vaihingen als Einkaufsstädte locken. „Die Bedeutung der Illinger Open ist für unsere Gewerbetreibenden überragend“, bestätigte Bürgermeister Harald Eiberger, der mit seiner Familie
auf der Flanier- und Einkaufsmeile unterwegs war. Der Zuspruch aus Nah und Fern unterstreiche den Erfolg der Veranstaltung.
Mühlacker Tagblatt 21. Oktober 2013
„Kopf hoch, wir sind wieder da“
Von Ulrike Stahlfeld Erstellt: 21. Oktober 2013, 00:00 Uhr
Tausende von Menschen kommen trotz des Regenwetters zu den Illinger Open, gehen mit den Dampfbahnfreunden auf Fahrt, informieren sich in Geschäften und an Aktionsständen. Foto: Stahlfeld
„Die Illinger Open haben sich zum Selbstläufer entwickelt“, sagt Brigitte Grausam, Vorsitzende des Illinger Gewerbevereins, und wurde gestern bei der 15. Auflage bestätigt. Als nach Stunden der Regen endlich aufhörte, strömten die Menschen auf die Flaniermeile in der Bahnhofstraße.
Illingen. Tausende Besucher ließen sich von den grauen Regenwolken nicht abhalten und bummelten, mit Regenschirmen ausgestattet, durch Illingen. Bei der Eröffnung der Illinger Open um 12 Uhr hatte es noch regelrecht geschüttet. Familie Kurfiß aus Iptingen musste daher ihren Besuch absagen. Eine Kutschfahrt wäre weder für ihre Pferde noch für die Passagiere ein Vergnügen gewesen.
Eine Stunde später allerdings hörte der Regen auf, und bei manch einem machte sich bereits der Optimismus breit. „Dann nehmen wir den Regenschirm halt als Sonnenschirm“, bereitete sich eine Besucherin schon mal auf einen raschen Wetterumschwung vor. Dies allerdings vergeblich.
Dennoch stellte sich allerorten Erleichterung ein. Umso mehr, als der verkaufsoffene Sonntag nach dem Hochwasser am 1.Juni für die Geschäftsleute von Illingen wichtiger war denn je. „Hallo, Kopf hoch, wir sind wieder da“, so das Signal der Gewerbetreibenden, die monatelang ihre Geschäfte renovierten.
Dennoch sind laut Brigitte Grausam längst noch nicht alle Spuren beseitigt. So habe Kik zum Beispiel noch nicht wieder eröffnen können. Auch in der Bäckerei Schaefer seien die Getreidesilos noch nicht aufgestellt. Als Folge müssten die Bäcker Nacht für Nacht die 50 Kilogramm schweren Mehlsäcke schleppen. Die Bäckerei war gestern dennoch wie gewohnt mit leckeren Backwaren und Kuchen dabei – schließlich wird beim verkaufsoffenen Sonntag auch Kirchweih gefeiert.
Auch einige neue Mitglieder des Gewerbevereins waren vertreten: Am Stand von Jimbu, einem Wohnmobilhändler, erwachte die Lust auf Urlaub. Ganz frisch dabei sind auch Tanja Gutscher und Petra Püls-Sauer, die aus Zuckermasse kleine Kunstwerke zaubern. Ihre „Tortenart Zuckerschnute“ stellten sie im Culinarium 1781 vor, das ebenfalls Neueröffnung feierte. Claudia und Thomas Scheytt wollen dort zukünftig unter anderem Thermomix-Vorträge anbieten.
Mit der „Zuckerschnute“ war die Zahl der Mitglieder im Illinger Gewerbeverein erst vergangene Woche auf 101 angestiegen. Ebenfalls zum ersten Mal bei den Illinger Open mit dabei und unüberhörbar: Die Musikschule Slapstick verlegte die Musikproben nach draußen und zog mit Konzerteinlagen die Menschen an.
„Die Besucher, die jetzt kommen, interessieren sich wirklich“, konnte Brigitte Grausam dem schlechten Wetter seine guten Seiten abgewinnen.
Die Ladeninhaber gehörten zu den Gewinnern: Hier drängten sich während der Regenphasen die Menschen. Gezielt wurden aber auch die Handwerker gesucht und der Sonntagnachmittag für ein Beratungsgespräch genutzt. Derweil suchte die Freiwillige Feuerwehr tatkräftig nach Nachwuchs. Jede Menge Unterhaltung und Kurzweil bot auch der Showtruck auf dem Edeka-Parkplatz.
Auch bei leichtem Nieselregen drehten die Dampfbahnfreunde ihre Runden, und auf dem Riesenkran ging es direkt hoch in den grauen Himmel mit Blick auf das bunte Treiben unten, das sich mit etwas Anlaufproblemen dennoch entwickelte. So meldete eine erfreute Gewerbevereinsvorsitzende um exakt 16.15 Uhr: „Der Regen hat aufgehört, und Illingen ist super bevölkert. Die Besucher sind sehr interessiert, und der Unterhaltungswert ist gerade nicht zu toppen.“
Vaihinger Kreiszeitung 21. Oktober 2013
Illingen (elf). Das Illinger Gewerbe öffnete seine Türen und der Himmel seine Schleusen. Unwirtlicher hätte der Auftakt der 15.
Illinger Open am gestrigen Sonntag nicht sein können. Doch der starke Regen fand nach anderthalb Stunden ein Ende, so dass sich die Besucher noch einfanden und die Illinger Ortsmitte wieder zu
einer Flaniermeile wurde.
„So hat es bei dieser Veranstaltung noch nie geregnet“, erinnert sich Gewerbevereinsvorsitzende Brigitte Grausam. Von dem Wetter würden wenigstens diejenigen profitieren, die einen Laden haben.
Doch 40 Prozent von den 60 teilnehmenden Gewerbetreibenden haben einen mobilen Stand. Keine Frage, dass die sich freuen, als gegen 13.30 Uhr der Regen aufhört. Nach dem Hochwasser vom 1. Juni,
bei dem viele Illinger Geschäftsinhaber erhebliche Schäden in ihren Verkaufsräumen zu verzeichnen hatten, sei der verkaufsoffene Sonntag für die Geschäftswelt immens wichtig. „Die Leute wollen
zeigen, dass sie nach den Renovierungsarbeiten wieder da sind“, sagt Brigitte Grausam. So wie Ute Merkle von Mode Akzente. „Wir hatten bei dem Hochwasser großes Glück – nur die Teppiche waren
feucht“, sagt sie. Deshalb sei sie auch von einer vorübergehenden Schließung ihres Ladens verschont geblieben. Deutlich mehr habe ihr die Vollsperrung der B 10 im Sommer zugesetzt. „Da fehlte die
Laufkundschaft.“
Aber auch zahlreiche neue Gewerbetreibende präsentieren sich und ihr Leistungsspektrum bei den Illinger Open. Einer von ihnen ist Georgie Hocker, der nach Vaihingen und Sachsenheim nun auch in
Illingen seine Musikschule Slapstick eröffnet hat. „Es ist gut angelaufen und schön, dass auch aus dem Bereich Mühlacker Anfragen kommen“, freut sich Hocker und bringt mit seinen Musiklehrern dem
Wetter entsprechend einen Blues zu Gehör.
Ein paar Meter weiter steht Helmut Burger von Jimbu – Freude am Camping. Er startete im Sommer 2012 mit der Vermietung von Wohnmobilen und Caravans. Wenn er im Frühjahr seine Halle in der
Luigstraße bezieht, wird er dort auch Serviceleistungen anbieten. Bei den Illinger Open wirbt er auch mit dem Verkauf von Campingzubehör. „Die Veranstaltung ist toll, um seinen Bekanntheitsgrad
zu erhöhen“, freut sich Burger, der schon „reichlich Gespräche“ führte.
Neu dabei ist auch die Firma Tortenart Zuckerschnute. „Wir sind im letzten Moment auf den Zug aufgesprungen“, sagt Tanja Gutscher von dem jungen Unternehmen, welches das jüngste und zugleich 101.
Mitglied im Illinger Gewerbeverein ist. Sie hat sich mit ihrer Mutter Petra Püls-Sauer auf die Veredelung von Torten spezialisiert. „Das nennt sich Cake-Design“, sagt Tanja Gutscher. Die
Tortenrohlinge würden sie je nach Wunsch der Kunden mit allen möglichen Motiven verzieren.
Bei den Illinger Open präsentieren sie ihre süße Kunst in den Räumen von Culinarium 1781 am Kreisverkehr in der Mühlackerstraße 1. Bei Culinarium 1781 handelt es sich ebenfalls um einen neuen
Teilnehmer, der den Küchenhelfer Thermomix vertreibt. „Wir haben heute unseren Eröffnungstag“, sagt der Illinger Thermomix-Gruppenleiter Thomas Scheytt. Die Zahl 1781 stehe für das Baujahr des
Gebäudes, verrät er. In den Räumlichkeiten im Erdgeschoss würden künftig Kochtreffs und Einweisungskurse stattfinden. Geplant seien außerdem auch Kochtreffs mit Sterneköchen sowie kulturelle
Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen. „Die Illinger Open sind für uns der optimale Zeitpunkt für die Eröffnung“, sagt Scheytt, „darauf haben wir hingearbeitet.
Neben den vielen Angeboten bei den Gewerbetreibenden gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Auf die kleinen Gäste warten Dampfbahnfahrten bei den Dampfbahnfreunden Illingen sowie
herbstliches Basteln. Für Nervenkitzel sorgen der Astronautentrainer sowie der Kran, der Schwindelfreie in die Höhe hievt. Und auch die Freiwillige Feuerwehr Illingen ist dabei. Sie macht
ebenfalls Werbung in eigener Sache und schaut sich nach Nachwuchs um. Und wer beim Gewinnspiel des Gewerbevereins mitmacht, hat die Chance, einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro zu
gewinnen.
26. Juli 2013
Liebe Dampfbahnfreunde,
der Sommer hatte uns am Sonntag voll im Griff!
Am letzten Fahrtag auf unserem Vereinsgelände "Bückelbäumle" vor den Sommerferien kamen alle ordentlich ins schwitzen. Da möchte ich mich gleich bei allen Helfern und Besuchern für ihr Durchhaltevermögen recht herzlich bedanken.
Trotz der Hitze hatten wir einen regen Puplikumsverkehr und unsere Lokführer mußten doch Runde um Runde drehen.
Ihren besonderen Spaß hatten unsere jungen Mitglieder Tim mit seinem Waggon "Marke Eigenbau" und Max mit seinem Waggon "Kärcher Gleisreiniger". Sie konnten sich an die Lok anhängen und mit den anderen mitfahren. Da konnte man sehen, daß man mit ein bißchen Phantasie seitens der Väter den Kindern eine große Freude machen kann.
Vielleicht ist das ein Ansporn für andere Väter oder Opas, auch einen Wagen mit ihren Kindern oder Enkelkindern zu bauen. Wir würden uns riesig freuen und stehen auch gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bei der momentanen Wetterlage legen auch wir eine Pause ein. Der nächste Arbeitseinsatz wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Nächster Clubabend ist am 03. September 2013.
Kontaktadresse: Herbert Steffan, Tel. 07042/23264
E-Mail: dbf-illingen@web.de
19. Juli 2013
Liebe Dampfbahnfreunde,
am kommenden Sonntag 21. Juli 2013 ist unser Hauptbahnhof "Bückelbäumle" wieder ab 11.00 Uhr für alle geöffnet.
Es ist der letzte Fahrtag vor den Sommerferien und die Gelegenheit, uns zu besuchen.
Diesmal bieten wir Weißwurst mit Brezel, Fleisch und Wurst vom Grill und Kaffee und Kuchen an.
Am letzten Samstag haben die Kinder vom SV Schützingen einen Ausflug nach Illingen gemacht. Die größeren sind in den Kletterwald und die jüngeren sind mit ihren Eltern zu uns und unserer Eisenbahn gekommen. Selbstverständlich war Eisenbahnfahren angesagt und wie man sieht, hatten alle ihren Spaß daran.
Vielen Dank für Euren Besuch und natürlich auch für die Spenden!
Unsere Männer haben die letzten Tage auch wieder einiges geleistet, u.a. Platten verlegt, die untere Verkleidung am Anbau befestigt und für den kommenden Fahrtag die Gleise wieder gerichtet.
Kontaktadresse: Herbert Steffan, Tel. 07042/23264
E-Mail: dbf-illingen@web.de
19. Mai 2013
Liebe Dampfbahnfreunde,
Die Arbeit der letzten Wochen hat sich auf jeden Fall gelohnt und der Ansporn ist groß, die Anlage Stück für Stück zu erweitern.
Dass wir überhaupt so weit gekommen sind, haben wir unseren Mitgliedern und den vielen freiwilligen Helfern zu verdanken.
Vielen, vielen Dank und ein großes Lob von uns !!!
Ebenso möchten wir uns für die vielen Kuchen bedanken - es war ein Gedicht !
Herbert Steffan, Tel., 070042 - 23264
Email: dbf-illingen@web.de
Mitteilungsblatt 16.12.2011
Liebe Dampfbahnfreunde,
auch der diesjährige Weihnachtsmarkt war wieder Anziehungspunkt für viele Besucher.
Uns hat es besonders gefreut, daß wieder viele Kinder mit unserer Kleineisenbahn gefahren sind und zum großen Teil auch nicht mehr
absteigen wollten. Das zeigt uns immer wieder, daß wir ein schönes Hobby haben und uns deshalb auch immer weiter entwickeln wollen.
Wir bedanken uns bei den Spendern und bei unseren fleißigen Helfern. In diesem Jahr haben wir einen schönen Wohnwagen von der Fam
Oehrle aus Zaisersweiher gestellt bekommen und konnten hier unsere Fahrkarten verkaufen. Auch unsere Lokführer konnten sich zwischendurch immer wieder aufwärmen. Dafür gilt unser besonderer
Dank.
Unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern unseres Vereins wünschen wir ein
"Frohes und Besinnliches Weihnachtsfest" und ein "Gesundes Neues Jahr".
Im Neuen Jahr fahren wir auf unserer festen Anlage am Bahnhof "Bückelbäumle". Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
Selbstverständlich sind wir auch am "Illinger Kelterfest", "Illinger Open" und am Weihnachtsmarkt vertreten.
Kontaktadresse:Herbert Steffan, Tel. 07042/23264
E-Mail: dbf-illingen@web.de
Mitteilungsblatt 18.11.2011
Liebe Dampfbahnfreunde,
wieder ist das Jahr wie im Flug vergangen. Wir haben in diesem Jahr einiges an unserem Vereinsgelände geschafft und sind oft mit
unserer Kleineisenbahn gefahren. Am Vatertag sind wir am Bahnhof "Bückelbäumle" gefahren und es war ein toller Erfolg!
Auch im nächsten Jahr werden wir an manchen Tagen unsere Eisenbahn fahren lassen.
Näheres geben wir rechtzeitig im Ortsnachrichtenblatt bekannt.
Die Geselligkeit darf aber auch nicht zu kurz kommen, deshalb wollen wir unsere diesjährige Weihnachtsfeier am 26.
November 2011 ab 18.00 Uhr bei Siegfried Wolf, Luigstr. 36 feiern.
Um besser planen zu können, bitten wir um tel. Anmeldung bis 24. November 2011.
Am 10.und 11. Dezember 2011 fahren wir wieder am Illinger Weihnachtsmarkt. Deshalb treffen wir uns am 6. Dezember 2011 um 19.00
noch einmal zu unserem Clubabend, wieder bei Siegfried Wolf.
Zu unserer Weihnachtsfeier und unseren monatlichen Clubabenden sind alle Freunde und Dampfbahninteressierte recht herzlich
eingeladen.
Kontaktadresse: Herbert Steffan, Tel. 07042/23264
e-Mail: dbf-illingen@web.de
Mitteilungsblatt- 21.10.2011
Liebe Dampfbahnfreunde,
auch in diesem Jahr sind wir wieder mit unserer Kleineisenbahn beim "Illinger Open" gefahren.
Bei schönstem Herbstwetter standen die Kinder schon ab 11.30 Uhr mit strahlenden Augen an der Kasse und wollten ihre Fahrkarte
kaufen. Ohne Pause drehten unsere Lokführer ihre Runden.
Von diesem Andrang waren wir überwältigt und bedanken uns hiermit recht herzlich bei unseren Fahrgästen. Da wir ein tolles Team
sind, konnten wir "große Verspätungen" vermeiden.
Vielen Dank an alle, die uns tatkräftig und finanziell dabei geholfen haben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten bei uns mitmachen?
Wir treffen uns einmal im Monat zu unserem Clubabend um über die nächsten Aktivitäten zu diskutieren.
Illingen (vh). Die Mitglieder der Dampfbahnfreunde Illingen feierten am Sonntag ihr zehnjähriges Bestehen. Bis 2012 soll am Illinger Vereinsgelände „Bückelbäumle“ in Richtung Schützingen eine feste Modelleisenbahnanlage entstehen.
Der Vorsitzende des Vereins, Herbert Steffan, begrüßte am Sonntag nicht nur Illingens Bürgermeister Harald Eiberger. Trotz dem
frühherbstlichen und nicht immer trockenen Witterungsbedingungen kamen einige Besucher zu dem Jubiläum. „Vor zehn Jahren hat Gerhard Mürdter eine Interessengemeinschaft gegründet“, so Herbert
Steffan. Aus ihr sind die Dampfbahnfreunde Illingen hervorgegangen. Ursprünglich wollten sie in Illingen in der Talaue eine Modellbahnanlage aufbauen. Dies war aus verschiedenen Gründen nicht
möglich. Vor zwei Jahren pachteten die Mitglieder ein Gelände im Bereich „Bückelbäumle“ von der Gemeinde. Der 22 Mitglieder große Verein hat sich hier bereits mit zwei holzverkleideteten
Containern ein schmuckes Vereinsheim errichtet. Jetzt steht der Bau einer Modellbahnanlage an. Mit deren Bau soll laut Herbert Steffan bald begonnen werden. Eine als Heft zusammengestellte
Vereinschronik wurde am Sonntag vorgestellt. Im kommenden Jahr möchte der Verein bereits Fahrtage auf der geplanten Anlage veranstalten. Die vier Vereinsloks werden dann auf Gleisstrecken im
Maßstab 7,25 und 5 Zoll Besucher einen Fahrspaß bieten. „1,5 Tonnen Eisen liegen bereit“, sagte der Vorsitzende am Sonntag. Aus diesem müssen die Gleise geschweißt werden. „Es ist noch einiges zu
tun“, war sein Fazit. Für den Gleisbau auf dem Vereinsgelände muss der Boden 50 Zentimeter tief ausgehoben und mit Schotter aufgefüllt werden. Bis Mai hofft er, dass die Strecke fertig
ist.
Am Sonntag konnte das Fahrgefühl ausprobiert werden. Die transportable Anlage des Vereins war aufgebaut. Begeisterung für die
Eisenbahn treibt die Mitglieder bei ihrem Hobby an. Zukünftig besteht die Möglichkeit, den Gleisbau in ein nahes Waldstück des rund 2000 Quadratmeter großen Vereinsgeländes zu verlängern. Noch
„Zukunftsmusik“ für die Aktiven des Vereins.
Wenn ihre Loks mit einem Pfeifton losfahren, „dann ist das ein schönes Geräusch“, so Herbert Steffan.
Mitteilungsblatt
Liebe Dampfbahnfreunde,
am Sonntag den 18. Sept. konnten wir unser 10jähriges Jubiläum feiern. Obwohl die wetterbedingungen für so ein Fest nicht optimal
waren, kamen doch einige Dampfbahnbegeisterte, sodass wir sogar noch mehr Tische und Bänke aufstellen mußten.
Manche Kinder waren an diesem Tag durch den Dreck zeitweise 5 cm größer, aber dies trübte die Freude keineswegs und die Eltern
sahen es auch ganz gelassen. Wir hoffen, dass unsere Anlage bis zum nächsten Fahrtag begrünt ist und die Straße fertig.
Gegen 11:00 Uhr kamen die 1. Gäste und unser 1. Vorsitzender Herbert Steffan konnte Herrn Bürgermeister Eiberger mit Familie
und zahlreiche Gäste begrüßen und unser Gelände präsentieren. Unsere Dampflok wurde angeheizt und dampfte, konnte aber leider nur auf einem geraden Gleisstück fahren, da die Radien der
transportablen Gleisanlage zu eng waren.
Auf der 5-Zoll Spur drehte zeitweilig eine kleine Lok ganz alleine ihre Runden.
Es war ein gelungenes Fest und hiermit bedanken wir uns bei unseren treuen Besuchern ganz herzlich.
Damit so ein Fest gelingt, benötigt man viele fleißige Helfer - die hatten
wir !
Vielen Dank dafür.
Mitteilungsblatt
10.06.2011 - Liebe Dampfbahnfreunde,
am vergangenen Donnerstag 2. Juni (Christi Himmelfahrt) konnten wir zum 1.mal unsere Kleineisenbahn auf unserem Vereinsgelände
fahren lassen. Es hat sich gelohnt, dass wir am Mittwoch trotz Regen die Gleise verlegt haben, denn am Donnerstag schien die Sonne und mit ihr kamen zahlreiche kleine und große
Eisenbahnfans.
Am Nachmittag gab es dann den feierlichen" Scherenschnitt" durch Bürgermeister Harald Eiberger und Gemeinderätin Katharina
Steffan. So steht unseren weiteren Aktivitäten nichts mehr im Weg und wir können unser Ziel weiter verfolgen, eine feste Gleisanlage zu bauen.
Wie immer ist hier unser Aufruf, " wer Gefallen an unserem Verein gefunden hat, ist herzlich willkommen"!
Am 26. Juni 2011 sind wir wieder beim "Illinger Kelterfest" vertreten. Wir fahren auch in diesem Jahr auf dem
Schulhof.
Die letzten Wochen waren sehr arbeitsintensiv und unsere Mitglieder haben viele Stunden auf dem Gelände gearbeitet. Dafür
herzlichen Dank!! Auch bei unseren Sponsoren und Freunden möchten wir uns recht herzlich bedanken, so ist uns mancher Schritt leichter gefallen.
Mitteilungsblatt
27.05.2011 - Liebe Dampfbahnfreunde,
in diesem Jahr wollen wir am 02. Juni ab 11:00 Uhr zum 1. Mal unser Vereinsgelände für die Besucher öffnen.
Wir befinden uns, wie viele schon wissen, gegenüber dem Vereinsheim der Gartenfreunde.
Da unsere feste Gleisanlage leider noch nicht fertig ist, bauen wir unsere transportable Anlage auf, so können die Kinder auf jeden Fall fahren.
Damit die Erwachsenen auch auf ihre Kosten kommen, bieten wir Getränke und heiße Rote an.
Wer nach einer Wanderung zu uns kommt, wird überrascht sein, was unser kleiner Verein in kurzer Zeit bewegt hat. Der Geräteschuppen ist verkleidet, die Toiletten stehen und eine kleine Terrasse lädt zum Verweilen ein.
In der Hoffnung, dass das Wetter weiterhin sommerlich bleibt, freuen wir uns auf viele "kleine und große" Besucher. "Unsere Lokführer nehmen alle mit" !!!
Herbert Steffan, Te. 07042 - 23264,
Email: dbf-illingen@web.de
Mitteilungsblatt
22.10.2010 - Liebe Dampfbahnfreunde,
am vergangenen Sonntag sind wir wieder beim "Illinger Open" mit unserer Kleineisenbahn gefahren. Es war wieder eine Freude zuzusehen, wie die Kinder unsere Eisenbahn "stürmten“. Das motiviert uns immer wieder weiterzumachen!
Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Fahrgästen.
An diesem Tag konnten wir auch unsere neu erworbene Dampflok präsentieren. Sie ist zwar noch nicht fahrbereit, aber unsere Männer sind guter Dinge, sie bis zum nächsten Fahrtag zum „Dampfen“ zu bringen. Wir konnten diese Dampflok aber nur mit Hilfe zweier Spender erwerben und möchten uns hiermit noch einmal recht herzlich bedanken.
Herr Heiling von der Kreissparkasse Illingen kam am Sonntag persönlich vorbei und überreichte unserem Vorstand Herbert Steffan einen Scheck in Höhe von 250,-- Euro. Vielen Dank dafür, wir haben uns sehr gefreut.
18. Oktober 2010 -
Mühlacker Tagblatt
Bahnhofstraße wird zur Flaniermeile
Illinger Open lockt tausende Besucher in den Ort – Veranstaltung bietet Gewerbetreibenden eine ideale Bühne „Die Flaniermeile wird angenommen“, schaute sich Brigitte Grausam, Vorsitzende des Gewerbevereins Illingen, zufrieden auf der Bahnhofstraße um.
Tausende Besucher kamen gestern zu den „Illinger Open“ in die Stromberggemeinde und ließen bei grauem Herbsthimmel zumindest die Gewerbetreibenden strahlen. - von Ulrike Stahlfeld - Illingen.
Bereits zum zwölften Mal hatte sich die ansonsten stark befahrene Durchgangsstraße in eine Fußgängerzone verwandelt. Sie gehörte für einige Stunden allein den Illinger Gewerbetreibenden und ihren Gästen. Feuerwehrübungen, Dampfbahnfahrten, Kochvorführungen, Astronautentraining und viele Aktivitäten mehr sowie vor allem zahlreiche attraktive Angebote der Händler lockten am verkaufsoffenen Sonntag die Gäste. „Es ist wichtig, den Ort zu beleben und Präsenz zu zeigen“, zog Brigitte Grausam ein positives Resümee. Von 55 im Vorjahr hatte sich die Zahl der Teilnehmer heuer deutlich auf 61 erhöht, und die Gewerbevereins-Vorsitzende sprach zu Recht von einem repräsentativen Querschnitt der Gewerbetreibenden. Doch nicht nur auf der Bahnhofstraße herrschte Trubel. Auch in Schützingen und dem Gewerbegebiet Illinger Eck war mächtig was los. „Die Veranstaltung ist aus Illingen nicht mehr wegzudenken“, betonte Grausam, während sie kräftig um Patenschaften für die neue Weihnachtsbeleuchtung der Gemeinde warb. Rund 30000 Euro kostet die neue Festbeleuchtung. Die so genannten Waves, die an Fächer erinnern, werden an den Straßenlaternen angebracht und ersetzen die maroden Baumlichter. Der Gewerbeverein hatte schon die erste Weihnachtsbeleuchtung im Jahre 1979 und deren Nachfolger im Jahre 1999 finanziert. Die Kosten für die neue teure LED-Beleuchtung allerdings könne der Verein nicht ausschließlich aus eigener Kraft stemmen, betonte die Vorsitzende. Die Gemeinde Illingen gehöre allerdings bereits zu den Sponsoren, Privatleute durften sich gestern als Paten eintragen. Sämtliche Spender werden, so Grausam, auf einer Sponsorenfahne am Maulick-Kreisel aufgelistet. Die Übergabe der Beleuchtung an die Gemeinde findet am 26. November mit einem Fackelzug statt. Besonders freute es Brigitte Grausam, dass so viele Kinder zu den „Illinger Open“ gekommen sind. Schließlich seien sie die Kunden von morgen. Den beiden zehnjährigen Mädchen Sarah und Natalie jedenfalls gefiel es sehr gut beim verkaufsoffenen Sonntag. Am Besten fanden die beiden den Kran, der die Besucher in Schwindel erregende Höhen hievte. „Das große Ding“ hinterließ aber auch bei Erwachsenen Eindruck, wie Karin Weis und Katharina Geigle aus Lienzingen beziehungsweise Illingen erklärten. Aus Mühlhausen war Ingeborg Maletz gekommen. Sie schätzte das vielseitige Angebot und die Informationen der Handwerker. „Die Leute fragen gezielt nach“, berichtete Bernd Mantel von der gleichnamigen Schreinerei. Das Interesse gelte vor allem der Wärmedämmung im Bereich Türen und Fenster. Für den seit 2006 in Illingen ansässigen Schreinermeister sind die „Illinger Open“ eine wichtige Werbeplattform. Als Schuhputzer gehörte „Giovanni Bordello“ gestern quasi zum Inventar der „Illinger Open“. Während er die Schuhe seiner Kunden mit Jojobaöl zum Glänzen brachte, erklärte er ganz genau, warum es seiner Meinung nach wichtig ist, im Ort einzukaufen: „Die Leute sollen bei ihren eigenen Leuten kaufen, weil sie Lehrverhältnisse für die Jugend bringen.“
ILLINGEN. Wenn alles nach Wunsch läuft, dann tuckert auf dem 2500 Quadratmeter großen Gelände der Dampfbahnfreunde bei den Illinger Klosterseen noch in diesem Jahr ein Bähnle. Derzeit werden dafür eifrig Schienen gefertigt.
Durch die Unterstützung von Bürgermeister Harald Eiberger kam im vergangenen Jahr Dampf in das Vorhaben: der Verein bekam von der Gemeinde eine 2500 Quadratmeter große Fläche im Bereich Mittelfelde geschenkt. „Das ist ein interessantes Projekt“, hatte das Gemeindeoberhaupt auch vergangene Woche bei einer Spendenübergabe der Stein- und Kieswerke Sämann Mühlacker an die Dampfbahnfreunde betont (PZ berichtete) – trotz der Nähe zur Ötisheimer Dampfbahnanlage.
Seit 2001 gibt es die Illinger Dampfbahnfreunde „DBF Illingen 01“. Meist berufstätige oder pensionierte Eisenbahner widmen sich seither gemeinsam dem Thema Zug im Kleinformat. Im Gegensatz zu Modelleisenbahnern fahren die Illinger Dampfbahnfreunde jedoch auf ihren Zügen mit beziehungsweise haben auch tatsächlich Fahrgäste. Schon oft in Illingen gefahren „Wir haben meist bei den verkaufsoffenen Sonntagen oder beim Weihnachtsmarkt eine Strecke aufgebaut, auf der unsere Loks und die Wagen mit den Kindern ihre Runden drehen“, erklärt Siegfried Wolf, stellvertretender Vorsitzender. Das Thema Eisenbahn liegt dem 69-Jährigen im Blut. Schon der Vater war Eisenbahner, der älteste Bruder war Lokführer. Kein Wunder ist der zweite Mann im Verein mit Feuereifer dabei, wenn es jetzt an die Verwirklichung eines langgehegten Wunsches geht: Eine festinstallierte Anlage mit regelmäßigem Betrieb beziehungsweise Fahr-Tagen – auch für Gastfahrer. Im Herbst war Spatenstich auf dem Gelände in der Nähe der Kleingartenanlage. Mittlerweile stehen dort bereits zwei Baucontainer auf einem Fundament. „Die werden wir, sobald es die Witterung zulässt, mit Holz verkleiden und mit einem Satteldach versehen“, formuliert Wolfgang Geipel, Kassierer im Verein, die nächsten Aufgaben. Während der Vorsitzende Herbert Stefan derzeit im Krankenhaus liegt, ist der ehemalige Dampflokschlosser aber ebenso wie einige andere Vereinsmitglieder bereits jetzt mit von der Partie, wenn es gilt, aus den eingekauften Vierkantstahlrohren siebeneinviertel Zoll Schienen zu machen. Dazu werden die Rohre gesägt, zusammengeschweißt und verzinkt. 400 Meter Schienen „Wir haben vor, insgesamt rund 400 Meter Schienen auf unserem Grundstück zu verlegen“, erklärt Geipel und Wolf ergänzt: „Die sollen wie eine Art Schnecke mit mehreren Kurven geführt werden, geplant ist auch eine Brücke und ein bewachsener Tunnel.“ Wolf schätzt, dass in diesem Jahr, bei weiter vorhandenem Arbeitseifer der Vereinsmitglieder, der äußere Schienenkreis fertig wird. „Dann könnten wir sogar noch 2010 einen ersten Fahrtag veranstalten“, hofft Wolf. Vorher freilich muss neben der Herstellung der Schienen erst mal noch genügend Schotter für das zuvor betonierte Gleisbett her. „Wir wollen weder mit der festinstallierten noch mit der sogenannten fliegenden Anlage für Veranstaltungen Geld verdienen. Der Erlös aus den Fahrkarten oder die Spenden dienen lediglich dem Bau und der Unterhaltung der Anlage und der TÜV-geprüften Wagen und Loks“, verdeutlicht der Mann, der die Finanzen des Vereins beaufsichtigt. Für die Idealisten sind glänzende Kinderaugen nach einer Fahrt in gewisser Weise mehr Wert als alles Geld. Das gilt auch für das Interesse an der künftigen Dampfbahnanlage und den Möglichkeiten für technisch interessierte Jugendliche, sich dort in Zukunft einzubringen. Nach dem Bau der Anlage haben die Dampfeisenbahner schon weitere Pläne: den Bau einer weiteren Lok, eine Köf, natürlich in kleinem Maßstab.